Frömmeln — Frömmeln, verb. reg. neutr. mit haben, sich von außen fromm, d.i. gottesfürchtig, andächtig, stellen, ohne es zu seyn. Daher die Frömmeley, diese verstellte Frömmigkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
frömmeln — frọ̈m|meln 〈V. intr.; hat; abwertend〉 sich fromm geben, Frömmigkeit zur Schau stellen * * * frọ̈m|meln <sw. V.; hat (abwertend): sich [übertrieben] fromm gebärden, [übertriebene] Frömmigkeit zur Schau stellen: <meist im 1. Part.:> eine… … Universal-Lexikon
frömmeln — frọ̈m|meln (sich [übertrieben] fromm zeigen); ich frömm[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
Frömmelei — Fröm|me|lei 〈f. 18; unz.; abwertend〉 äußerl. frommes Gebaren * * * Fröm|me|lei, die; , en (abwertend): a) <o. Pl.> das Frömmeln; b) frömmelnde Handlung, Äußerung: ich kann diese en nicht mehr ertragen. * * * Fröm|me|lei, di … Universal-Lexikon
Pejorativum — Pe|jo|ra|ti|vum 〈[ vum] n.; s, va [ va]; Sprachw.〉 1. Wort, dessen Bedeutung sich im Lauf seiner Geschichte verschlechtert hat, z. B. „Pöbel“ <lat. populus „Volk“ 2. Wort mit bedeutungsverschlechterndem Suffix, z. B. „kindisch“; Ggs… … Universal-Lexikon
Dysphemismus — Dysphemismus, auch Kakophemismus (latinisierte Form von altgriechisch δυσφημία dysphēmía ‚Worte von übler Vorbedeutung, Schmährede‘; letztlich zurückgehend auf die Vorsilbe δυς , die etwas Unglückliches bzw. Widriges bezeichnet, entsprechend im… … Deutsch Wikipedia
Dysphemistisch — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Schimpfwort,… … Deutsch Wikipedia
Kakophemismus — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Schimpfwort,… … Deutsch Wikipedia
pejorativ — abwertend * * * pe|jo|ra|tiv 〈Adj.; Sprachw.〉 auf Pejoration beruhend, bedeutungsverschlechternd; Ggs meliorativ * * * pe|jo|ra|tiv <Adj.> [zu lat. peioratum, 2. Part. von: peiorare = verschlechtern, zu: peior, Komp. von: malus = schlecht]… … Universal-Lexikon
-(e)ln — [l̩n] <verbales Suffix>: 1. dient zur Abschwächung oder Verminderung von Handlungen und Vorgängen, die häufig »wiederholt« ausgeführt werden oder stattfinden; ein wenig, etwas: a) <mit verbalem Basiswort> köcheln; werkeln; zischeln.… … Universal-Lexikon